- Carbonisierung
- f <chem.verf> ■ carbonization
German-english technical dictionary. 2013.
German-english technical dictionary. 2013.
Hydrothermale Carbonisierung — Die hydrothermale Karbonisierung (etwa: „wässrige Verkohlung bei erhöhter Temperatur“) ist ein chemisches Verfahren zur einfachen und hocheffizienten Herstellung von Braunkohle, Synthesegas, flüssigen Erdöl Vorstufen und Humus aus Biomasse unter… … Deutsch Wikipedia
Pflanzenkohle — (engl. biochar, früher auch Biokohle genannt) wird durch pyrolytische Verkohlung rein pflanzlicher Ausgangsstoffe hergestellt. Es sind spezielle, zertifizierte Pyrokohlen, die durch zusätzliche ökologisch nachhaltige Produktions , Qualitäts und… … Deutsch Wikipedia
Citronensäure — Strukturformel Allgemeines Name Citronensäure Andere … Deutsch Wikipedia
Hydrothermale Karbonisierung — Die hydrothermale Karbonisierung (etwa: „wässrige Verkohlung bei erhöhter Temperatur“) ist ein chemisches Verfahren zur einfachen und hocheffizienten Herstellung von Braunkohle, Synthesegas, flüssigen Erdöl Vorstufen und Humus aus Biomasse unter… … Deutsch Wikipedia
Nutzentrenner — Ein Nutzentrenner oder eine Nutzentrennmaschine ist eine Vorrichtung zum Trennen von Leiterplatten (siehe Nutzentrennung). Ein Nutzentrenner wird abhängig von Leiterplattengestaltung ( kontur, aufbau…), vorgegebener Genauigkeit für das Trennen,… … Deutsch Wikipedia
Anthrazitkohle — Kohle (von altgerm. kolo = „Kohle“) ist ein schwarzes oder bräunlich schwarzes, festes Sedimentgestein, das durch Carbonisierung von Pflanzenresten (Inkohlung) entstand und zu mehr als 50 Prozent des Gewichtes und mehr als 70 Prozent des Volumens … Deutsch Wikipedia
Carbonfaser — 6 µm dicke Kohlenstoff Faser im Vergleich zu einem 50 µm dicken Menschenhaar. Kohlenstofffasern (auch Carbonfasern, engl.: carbon fibre; nicht jedoch Karbonfaser (Karbon: Periode der Erdgeschichte)) sind industriell hergestellte Fasern aus… … Deutsch Wikipedia
Cöllnische Erde — Kohle (von altgerm. kolo = „Kohle“) ist ein schwarzes oder bräunlich schwarzes, festes Sedimentgestein, das durch Carbonisierung von Pflanzenresten (Inkohlung) entstand und zu mehr als 50 Prozent des Gewichtes und mehr als 70 Prozent des Volumens … Deutsch Wikipedia
E501 — Strukturformel Allgemeines Name Kaliumcarbonat Andere Namen … Deutsch Wikipedia
E 501 — Strukturformel Allgemeines Name Kaliumcarbonat Andere Namen … Deutsch Wikipedia
Esskohle — Kohle (von altgerm. kolo = „Kohle“) ist ein schwarzes oder bräunlich schwarzes, festes Sedimentgestein, das durch Carbonisierung von Pflanzenresten (Inkohlung) entstand und zu mehr als 50 Prozent des Gewichtes und mehr als 70 Prozent des Volumens … Deutsch Wikipedia